Konzeptkunst / Minimalismus

Jeder meiner Arbeiten liegt ein Konzept zugrunde. Deswegen nenne ich meine Arbeiten auch Konzeptkunst, obwohl sie mit den Wurzeln des Minimalismus nicht immer übereinstimmen…

Das Kletterseil von Silvio Baglioni

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob ein Kletterseil reißen kann? Ich vernahm, dass die Seile an Elastizität verlieren, aber halten. Zumindest solange äußerlich kein Schaden erkennbar ist. Dann sah ich, wie Silvio Baglioni [47] starb. Am 2. August 2013, Fünf-Finger-Spitze, Dolomiten, Italien. Sein Seil war schon älter. Als er fiel, scheuert es über den …

Das Kletterseil von Silvio Baglioni Weiterlesen »

Kunst und Kommerz: ein Vergleich

Seit Jahren lese ich immer wieder, dass die Eigenschaften von Künstlern in der Wirtschaft gebraucht würden. Meistens wurde dies von Wirtschaftsprofessoren oder von arbeitenden Künstlern  geschrieben. Nun versuche ich mich an einer eigenen Analyse: Querdenken, Ideenmanagement und der Markt. Beginnen muss man mit einer Definition – nämlich der, was Kunst ist. Und da wird es schon schwierig, denn …

Kunst und Kommerz: ein Vergleich Weiterlesen »

Wie man Berge perfekt vermarktet – ein Lehrstück für Nepal

Dieser Artikel erschien als Gastbeitrag auf Medium. Berge, vor allem die höchsten, wirken eine magische Anziehungskraft aus. Sie richtig zu vermarkten kann Regionen reich machen. Nepal versucht seit Jahren mehr von seinen Naturwundern zu profitieren – die Schweizer sind weiter, sie flunkern etwas und profitieren. Der höchste Berge Europas ist der Mont Blanc mit 4810 …

Wie man Berge perfekt vermarktet – ein Lehrstück für Nepal Weiterlesen »

Future scenarios for Mount Everest

In this blog I highlighted some absurdities around high altitude and the Mount Everest especially. Looking on other developments on earth I found some more questions. Scenarios for the Future of the Highest This works shows some possible scenarios, which would help to answer many questions around Mount Everest. I have assessed the feasibility of …

Future scenarios for Mount Everest Weiterlesen »

Ist die Fotografie tot?

Fotografie unterscheidet sich nicht mehr von Malerei. Also ist die Fotografie tot, denn die Malerei ist tot? Jürgen Raap besprach dieses Thema im Kunstforum Band 219. Er hat Recht, wenn er sagt „… Gursky (hat) sich in diesem Prozess der Bildfindung intensiv mit Bildkonzepten der Malerei auseinandergesetzt …“ Darüber hinaus: wer sich monatelang mit blauer Farbe …

Ist die Fotografie tot? Weiterlesen »

Kunst über den öffentlichen Raum

„Von einer Kunst im öffentlichen Raum geht`s nun zu einer Kunst über den öffentlichen Raum.“ Dr. Brigitte Franzen, Direktorin des Ludwig Forums für internationale Kunst in Aachen im Kunstforum Internationl von Dezember 2011. Ich male öffentliche Plätze wie zum Beispiel in der serie „Around Public Spaces“ – gibt es ein besseres Bild der KiöR (Kunst …

Kunst über den öffentlichen Raum Weiterlesen »